So berechnen Sie den Geburtstermin eines Hundes
In den letzten 10 Tagen erfreut sich das Thema Tierpflege im Internet immer größerer Beliebtheit. Unter anderem ist die Frage „Wie man den Fälligkeitstermin eines Hundes berechnet“ in den Fokus vieler Tierhalter geraten. Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal einen Hund züchten oder ein erfahrener Besitzer sind, ist die genaue Berechnung Ihres Geburtstermins von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit Ihrer Mutter und Ihrer Welpen sicherzustellen. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die Berechnungsmethode, Vorsichtsmaßnahmen und zugehörigen Daten zum Fälligkeitsdatum des Hundes, damit Sie sich besser um Ihren Hund kümmern können.
1. Grundlegende Berechnungsmethode für das Fälligkeitsdatum des Hundes

Der Geburtstermin eines Hundes wird in der Regel ab dem Zuchtdatum berechnet, wobei die durchschnittliche Tragzeit 63 Tage beträgt, die tatsächliche Schwankungsbreite kann jedoch zwischen 58 und 68 Tagen liegen. Hier sind einige gängige Berechnungsmethoden:
| Berechnungsmethode | Spezifische Operationen | Dinge zu beachten |
|---|---|---|
| Zuchttagsmethode | Vom letzten Zuchttag an gerechnet ist der 63. Tag der voraussichtliche Geburtstermin | Es muss ein genaues Zuchtdatum erfasst werden |
| Methode am Tag des Eisprungs | Berechnet ab dem Tag des Eisprungs der Hündin sind die Tage 62–64 der voraussichtliche Geburtstermin | Um den Tag des Eisprungs zu bestimmen, sind professionelle Tests erforderlich |
| B-Ultraschall-Erkennungsmethode | Beobachten Sie die Entwicklung des Fötus mittels B-Ultraschall und der Tierarzt wird Ihnen den voraussichtlichen Entbindungstermin mitteilen. | Hohe Genauigkeit, erfordert jedoch professionelle Ausrüstung |
2. Faktoren, die den voraussichtlichen Liefertermin beeinflussen
Der Geburtstermin eines Hundes ist nicht festgelegt und kann durch folgende Faktoren vorverlegt oder verzögert werden:
1.Sortenunterschiede: Die Tragzeit ist bei kleinen Hunden (wie Chihuahua und Pudel) normalerweise kürzer und kann bei großen Hunden (wie Golden Retriever und Deutscher Schäferhund) etwas länger sein.
2.Anzahl der Föten: Wenn die Zahl der Schwangerschaften hoch ist, kann es sein, dass die Hündin früher ein Kind zur Welt bringt.
3.Gesundheitszustand der Hündin: Mangelernährung oder Krankheiten können den Schwangerschaftszyklus beeinträchtigen.
| Art der Hunderasse | Durchschnittliche Tragzeit (Tage) | Gemeinsame Schwankungsbreite (Tage) |
|---|---|---|
| kleiner Hund | 60-62 | 58-65 |
| mittelgroßer Hund | 63 | 60-65 |
| große Hunde | 64-65 | 62-68 |
3. Vorbereitungen vor dem voraussichtlichen Liefertermin
Um eine reibungslose Geburt der Hündin zu gewährleisten, empfiehlt es sich, im Vorfeld folgende Vorbereitungen zu treffen:
1.Aufteilung des Kreißsaals: Wählen Sie eine ruhige, warme und belüftete Umgebung und legen Sie saubere und weiche Bettwäsche darauf.
2.Ernährungsumstellung: In der späten Schwangerschaft mehr protein- und kalziumreiche Lebensmittel zu sich nehmen und häufig kleine Mengen essen.
3.Überwachung der Körpertemperatur: 24 Stunden vor der Entbindung sinkt die Körpertemperatur der Hündin unter 37°C.
4. Anzeichen dafür, dass der Fälligkeitstermin naht
Wenn Ihr Hund die folgenden Verhaltensweisen zeigt, kann dies darauf hindeuten, dass die Wehen beginnen:
| Art des Zeichens | Spezifische Leistung | Auftrittszeit |
|---|---|---|
| Verhaltensänderungen | Unruhe und häufiges Graben | 12-24 Stunden vor Lieferung |
| Physiologische Veränderungen | Verminderter Appetit, Brustsekretion von Kolostrum | 24-48 Stunden vor der Lieferung |
| Reaktion auf Uteruskontraktionen | Bauchkontraktionen und Atemnot | Beginn der Wehen |
5. Vorschläge zum Umgang mit besonderen Situationen
1.Nicht über den erwarteten Entbindungstermin hinaus gebären: Wenn das Baby nach 68 Tagen immer noch kein Kind zur Welt gebracht hat, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt zur Untersuchung.
2.Anzeichen vorzeitiger Wehen: Wenn Vaginalblutungen oder starke Uteruskontraktionen (vor dem 58. Tag) festgestellt werden, ist eine medizinische Notfallbehandlung erforderlich.
3.Beurteilung der Dystokie: Starke Uteruskontraktionen dauern 2 Stunden, ohne dass Welpen zur Welt kommen, oder das Intervall überschreitet 4 Stunden.
Durch wissenschaftliche Berechnung des Geburtstermins sowie sorgfältige Beobachtung und Pflege können Sie optimal auf die Geburt Ihres Hundes vorbereitet sein. Bei Fragen zum Berechnungsvorgang oder zur Geburtssituation empfiehlt es sich, rechtzeitig einen professionellen Tierarzt aufzusuchen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mutterhündin und der Welpen zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details